Wohnen Sie an einem Bahnübergang, haben Sie laute Nachbarn oder ist der Flughafen nicht weit? In diesen und ähnlichen Fällen sollten Sie Schallschutzglas in Betracht ziehen.
Stille und Ruhe haben eine unmittelbar positive Auswirkung auf Ihre Lebensqualität. Mit weniger Lärmbelästigung genießen Sie einen besseren Schlaf. So können Sie sich besser konzentrieren und sind tagsüber produktiver. Ruhe und Stille zu Hause ist gut für Ihre Gesundheit!
Jede Glasqualität gewährt einen gewissen Lärmschutz. Bestimmte Typen garantieren jedoch eine deutlich bessere Schalldämmung. Drei wichtige Faktoren tragen zur Schalldämmung bei: Dicke des Glases: Dickeres Glas und die Anzahl der Verglasungsschichten (Doppel- oder Dreifachverglasung) reduzieren den Schalldurchgang. Sie verhindern, dass eine bestimmte Menge an Dezibel durch das Glas dringt. Natürlich hat Dreifachverglasung eine größere Wirkung als Doppelverglasung.
Asymmetrie des Glases: Die Wahl einer unterschiedlichen Dicke für das äußere und das innere Glas beeinflusst die Schallabsorption erheblich. Durch die richtige Kombination kann eine akustische Verbesserung erzielt werden.
Folien und Beschichtungen: Es gibt spezielle Beschichtungen, die auf das Glas aufgebracht werden können, um die Schalldämmung zu verbessern. Diese Beschichtungen helfen, Schallwellen zu absorbieren und zu reduzieren. Auch Folien (in der Regel eine PVB-Folie oder Polyvinylbutyral), die zwischen die Glasplatten gelegt werden, spielen eine große Rolle bei der Schalldämmung. Sie reduzieren die Schallübertragung spürbar. Darüber hinaus hat diese Folie – neben den akustischen Vorteilen – auch einen unbeabsichtigten Sicherheitsvorteil. Sie erschwert Einbrechern den Hauseinbruch und macht das Glas bei Bruch weniger gefährlich.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch andere Faktoren eine Rolle bei der Gewährleistung der Stille spielen. Das schwächste Glied bestimmt den endgültigen Akustikkomfort. Wenn es zu Hause so still wie möglich sein soll, müssen Sie Aspekte wie Fensterrahmen, Wände, Türen und Lüftungssysteme berücksichtigen. All diese Elemente beeinflussen die Schallübertragung. Ein ganzheitlicher Ansatz, der all diese Elemente berücksichtigt, sorgt für einen optimalen Schutz der gewünschten Stille in Ihrer Wohnumgebung.
Dezibel (abgekürzt dB) ist eine Maßeinheit zur Messung der Schallintensität oder des Schallpegels. Lärm wird durch Schwingungen in der Luft verursacht und auf einer Dezibel-Skala gemessen. Das menschliche Gehör reagiert empfindlich auf eine Vielzahl von Geräuschpegeln, von sehr leisen Tönen bis zu extrem lauten Tönen. Die Dezibel-Skala ist logarithmisch, was bedeutet, dass jeder Anstieg um 10 dB einer zehnmal höheren Schallintensität entspricht. Beispielsweise ist ein Schall von 70 dB zehnmal intensiver als ein Schall von 60 dB.
Die Wahl der richtigen Glasqualität kann helfen, den Geräuschpegel zu reduzieren. Dabei sollte aber beachtet werden, dass die Schalldämmung auf bestimmte Frequenzen beschränkt ist. Schallschutzglas kann die Schallübertragung im Mittel- und Hochfrequenzbereich, wie Verkehrslärm oder Stimmen, wirksam reduzieren. Es kann jedoch weniger effektiv sein, wenn niedrige Frequenzen gedämpft werden sollen, wie die Vibrationen, die von einem vorbeifahrenden schweren Lkw verursacht werden. Diese niedrigen Frequenzen werden mehr „gefühlt“ als gehört.
Möchten Sie ein energieeffizientes, komfortables und nachhaltiges Zuhause? Beim Cromos-Projekt haben wir mit Servalux und SAPA Belgium zusammengearbeitet, um hochwertige, umweltfreundliche Aluminiumrahmen zu bieten.